top of page

Verbesserung der Cybersicherheit in der Lieferkette: Warum Unternehmen Risk Intelligence Services benötigen



Illustration of a secure supply chain

In der heutigen vernetzten digitalen Landschaft ist die Sicherung der Lieferkette für Unternehmen von größter Bedeutung. Da sich Cyberbedrohungen rasant entwickeln, können herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen zu kurz greifen. Hier kommen Risk Intelligence Services ins Spiel und bieten unschätzbare Erkenntnisse und proaktive Lösungen zur Minderung potenzieller Risiken.

Aus diesem Grund müssen Unternehmen die Integration von Risk Intelligence Services in ihre Cybersicherheitsstrategie priorisieren:

 

1-Identifizierung von Schwachstellen: Risikointelligenzdienste nutzen fortschrittliche Analysen, um Schwachstellen in der gesamten Lieferkette zu identifizieren, von Lieferanten bis hin zu Drittanbietern. Laut Trend Micro haben mehr als die Hälfte der globalen Unternehmen Ransomware-Angriffe erlebt, die ihre Lieferketten beeinträchtigt haben. Dadurch laufen die eigenen Systeme Gefahr, kompromittiert zu werden.

2- Proaktive Bedrohungserkennung: Durch die Nutzung von Echtzeitüberwachung und Bedrohungsinformationen können Unternehmen Cyberbedrohungen erkennen und neutralisieren, bevor sie eskalieren. Schockierend ist, dass 62 % aller Datenschutzverletzungen laut dem Verizon 2022 Data Breach Investigation Report über Drittanbieter erfolgen.

3- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Bei strengen Datenschutzbestimmungen wie DSGVO und CCPA drohen Unternehmen hohe Geldstrafen bei Nichteinhaltung. Risk-Intelligence-Services helfen dabei, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in der gesamten Lieferkette sicherzustellen und rechtliche und finanzielle Risiken zu reduzieren.

4- Geschäftskontinuität: Cyberangriffe auf die Lieferkette können den Betrieb stören und zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen. Studien von Accenture zeigen, dass 43 % der Cyberangriffe auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) abzielen und oft als Einstiegspunkte in die Netzwerke größerer Unternehmen dienen.

5- Reputationsmanagement: Ein Verstoß in der Lieferkette wirkt sich nicht nur auf das betroffene Unternehmen aus, sondern untergräbt auch das Vertrauen der Kunden und den Ruf der Marke. Tatsächlich würden 80 % der Verbraucher nach einer Datenschutzverletzung zu einem Konkurrenten wechseln, berichtet Ping Identity.

 

Die Nutzung von Risk Intelligence Services ist nicht nur eine defensive Strategie, sondern ein proaktiver Ansatz zum Schutz kritischer Ressourcen und zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität in einer immer komplexer werdenden Bedrohungslandschaft. Investieren Sie mit Bedacht, um Ihre Lieferkette gegen Cyberbedrohungen zu wappnen!



 
 
 

Comments


bottom of page